YouTube Music icon

YouTube Music

4,4 Aktualisiert October 25th, 2025

Werbung
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
YouTube Music screenshot
Version
Variiert je nach Gerät
Android
Variiert je nach Gerät
Installationen
5.000.000.000+
Kategorie
Musik & Audio
Entwickler
Google LLC
Veröffentlicht
18.06.2018
Werbung

Wenn du wie ich ein Musikliebhaber bist, dann hast du sicherlich schon von YouTube Music gehört. Auf den ersten Blick mag es wie ein weiterer Musik-Streaming-Dienst erscheinen, aber lass mich dir sagen, dass es eine ganze Menge mehr zu bieten hat. Hier ist meine Erfahrung mit der App.

Das Allround-Musikerlebnis

Als ich die YouTube Music-App zum ersten Mal öffnete, war ich von der klaren und benutzerfreundlichen Oberfläche beeindruckt. Alles ist so gestaltet, dass es leicht zugänglich ist, was für jemanden, der nicht der technikaffinste Mensch ist, ein riesiger Pluspunkt ist. Der Startbildschirm zeigt dir sofort personalisierte Wiedergabelisten und Empfehlungen basierend auf deinem Hörverlauf und deinen Vorlieben. Das ist wirklich praktisch, wenn man nicht genau weiß, worauf man gerade Lust hat.

Die Musikbibliothek

Die Stärke von YouTube Music liegt in seiner riesigen Musikbibliothek. Neben den üblichen Alben und Singles gibt es eine Vielzahl von Live-Auftritten, Remixen und Coverversionen, die man auf anderen Plattformen nicht so leicht findet. Ich habe sogar einige meiner alten Lieblingssongs in Live-Versionen entdeckt, die mir bisher völlig unbekannt waren. Das fügt dem Hörerlebnis eine ganz neue Dimension hinzu.

Benutzerdefinierte Playlists und Mixtapes

Ein weiteres Feature, das ich an YouTube Music liebe, ist die Möglichkeit, eigene Playlists zu erstellen und zu teilen. Die App schlägt sogar automatisch Mixtapes vor, die auf deinem bisherigen Hörverhalten basieren. Diese Mixtapes sind ein echter Lebensretter, wenn ich mich nicht entscheiden kann, was ich hören soll. Besonders gut gefällt mir, dass ich meine Playlists auch offline speichern kann – perfekt für lange Reisen oder wenn das Datenvolumen knapp wird.

Musik-Entdeckung leicht gemacht

Die Entdeckung neuer Musik war noch nie so einfach. Mit der Funktion „Ähnliche Songs“ kannst du Künstler entdecken, die du vielleicht noch nicht kennst, die aber genau in dein musikalisches Beuteschema passen. Ich habe dadurch einige versteckte Perlen gefunden, die jetzt zu meinen Favoriten gehören.

Zugegeben, das Premium-Abonnement ist nicht ganz billig, aber es bietet werbefreies Hören, die Möglichkeit, Musik im Hintergrund abzuspielen, und den Download von Songs für die Offline-Nutzung. Für mich ist es das wert, aber das hängt natürlich von den individuellen Prioritäten ab.

Fazit

Alles in allem hat mich YouTube Music wirklich überzeugt. Die Kombination aus einer riesigen Auswahl an Musik, intelligenten Empfehlungen und der Möglichkeit, Musik offline zu genießen, macht es zu einem starken Konkurrenten auf dem Markt der Musik-Streaming-Dienste. Wenn du auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und benutzerfreundlichen Plattform bist, um deine Musiksammlung zu erweitern, könnte YouTube Music genau das Richtige für dich sein.

Werbung
YouTube Music icon

YouTube Music

4,4 Version Variiert je nach Gerät Aktualisiert October 25th, 2025

Verwandte Apps

Vorteile

  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Große Musikauswahl
  • Offline-Hören verfügbar
  • Integrierte Musikvideos
  • Personalisierte Empfehlungen

Nachteile

  • Erfordert Internet für Streaming
  • Werbung in der kostenlosen Version
  • Hoher Datenverbrauch
  • Premium-Version kostenpflichtig
  • Eingeschränkte Song-Skips in Free Version

FAQ YouTube Music

Was ist YouTube Music und wie unterscheidet es sich von anderen Musik-Streaming-Diensten?

YouTube Music ist eine Musik-Streaming-App von Google, die Nutzern ermöglicht, Millionen von Songs und Musikvideos zu streamen. Im Gegensatz zu anderen Diensten integriert YouTube Music Musikvideos und Audioinhalte in einer Plattform. Die Benutzeroberfläche ist auf visuelle Entdeckungen ausgerichtet, was den Unterschied zu reinen Audio-Streaming-Apps ausmacht.

Welche Funktionen bietet YouTube Music für zahlende Abonnenten?

YouTube Music bietet zahlenden Abonnenten mehrere Vorteile, darunter werbefreies Streaming, die Möglichkeit zum Herunterladen von Musik für den Offline-Gebrauch sowie den Zugriff auf exklusive Inhalte und Remixe. Außerdem können Nutzer im Hintergrund Musik hören, während sie andere Apps verwenden, was besonders für mobile Nutzer von Vorteil ist.

Gibt es eine kostenlose Version von YouTube Music und welche Einschränkungen hat sie?

Ja, es gibt eine kostenlose Version von YouTube Music, die jedoch werbefinanziert ist. Nutzer können Musik und Videos streamen, müssen jedoch mit regelmäßigen Werbeunterbrechungen rechnen. Darüber hinaus stehen einige Premium-Funktionen wie das Herunterladen von Musik und die Hintergrundwiedergabe nur zahlenden Abonnenten zur Verfügung.

Wie funktioniert die Musiksuche und -entdeckung in YouTube Music?

YouTube Music bietet eine leistungsstarke Suchfunktion, die es Nutzern ermöglicht, Musik anhand von Texten, Stimmung oder sogar Beschreibungen zu finden. Die App erstellt personalisierte Playlists basierend auf dem Hörverhalten des Nutzers und bietet Empfehlungen für neue Musik, die auf den individuellen Geschmack abgestimmt sind. Dies macht die Entdeckung neuer Musik einfach und intuitiv.

Kann ich meine eigene Musikbibliothek in YouTube Music hochladen und nutzen?

Ja, YouTube Music ermöglicht es Nutzern, ihre eigene Musikbibliothek hochzuladen und in der App zu nutzen. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die schon eine umfangreiche Sammlung digitaler Musik besitzen. Die hochgeladenen Titel können dann nahtlos mit den gestreamten Inhalten kombiniert werden, um eine personalisierte Hörerfahrung zu schaffen.